Die Blockbauweise

Der Blockbau ist eine der ältesten Bauweisen der Menschheitsgeschichte. Anfangs weitgehend verbreitet in waldnahen Gebieten, aufgrund der leicht zu er reichenden Rohstoffe, hat sie sich bis heute über den gesamten Globus verbreitet und bewährt. Das Prinzip ist dabei immer gleich geblieben und hat sich im Laufe der Zeit stetig entwickelt und perfektioniert. Zu Beginn wurden ganze Baumstämme mit einfachen Werkzeugen in Form gebracht und auf den darunter liegenden Stamm angepasst, bis eine möglichst dichte Auflage erreicht wurde. Die Eckausbildung der Wände wurde dabei so gestaltet, dass die einzelnen Stämme etwa in der Hälfte versetzten und sich ineinander verzahnen.

Durch den industriellen Fortschritt und bessere technische Möglichkeiten, bis hin zur Computergesteuerten Fertigung hat dieses System sich bis heute zu einem dauerhaften sicheren und nachhaltigem Bausystem entwickelt, welches wie damals ausschließlich auf den nachwachsenden Rohstoff Holz setzt. Heutzutage werden mittels großer Maschinenanlagen präzise Schnitte und Fräsungen der Eckverbindung hergestellt, welche durch den sogenannten Chalet-Schnitt ein hohes Maß an Wind – und Wasserdichtigkeit bieten. In vertikaler Richtung, also im aufeinander stecken der einzelnen Bohlen, greifen diese via Nut und Feder System ineinander ein und sorgen so für Formstabilität unter den einzelnen Elementen. Diese Bauform gibt es in der Regel in zwei Varianten. Zum einen klassisch mit übereinander liegenden Bohlen, wodurch in der Eckverbindung immer herausragende Zapfen entstehen oder auch in einer Schwalbenschwanzverbindung, welche in den Ecken eine beinahe Ebene Fläche zulässt, allerdings etwas aufwändiger in der Verarbeitung ist, jedoch bei korrekter Ausführung in keiner Weise nachteilig ist. In jedem Fall ist der Blockbau mit Holz als natürlicher Ressource damals wie heute ökologisch wertvoll und nach wie vor eine Bauweise für die Zukunft.

Unsere Blockhäuser

Die Ambrosius Holz- und Blockhäuser von namhaften Herstellern wie bspw. Palmako werden auf einem Fundament und Unterkonstruktion mit Wänden aus übereinanderliegenden, rohen Holzbalken errichtet. Die massiven Blockbalken der Außen- und Innenwände haben tragende sowie aussteifende Funktionen und bilden eine der sichersten und schönsten biologischen Bauweisen. Unsere Holzhäuser zeichnen sich insbesondere aus durch:

  • Hohe Stabilität und Winddichtheit durch Chaletfräsung bei allen Eckverbindungen
  • Problemlose Montage und hohe Standfestigkeit
  • Bodendielen 21 mm und Dachbalken mind. 80/160 mm stark
  • 19 cm hohe Schirmbretter zum Schutz der Pfettenköpfe an der Giebelseite
  • Imprägnierte Holzbalken-Bodenlager
  • 19 mm Nut- und Federbretter Dachschalung
  • Inklusive Sockelleisten
  • Einzel- oder Doppeltür aus Leimholz (beidseitig beschlagen)
  • Verstellbare Türbänder
  • Türen und Fenster mit Echtglas und Gummidichtung sowie eloxierte Aluminiumdrücker
  • Einzelfenster mit Dreh-/Kippbeschlag
  • Die Scheiben sind aus Echtglas (Isolierglas) und beidseitig einsilikonisiert
  • NEU Tiroler Schloß (Schwalbenschwanz) Verbindung (nur rechtwinklige Bauweise möglich)
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.